30.04.2024

EU Taxonomie Guide 2024: Alles, was Unternehmen wissen müssen

 

Einleitung

Die EU-Taxonomie ist ein entscheidendes Instrument der Europäischen Union, um die Nachhaltigkeitsziele des Green Deals zu erreichen und Unternehmen sowie Investoren eine klare Richtung in Sachen nachhaltige Investitionen zu geben. Mit der Einführung neuer Regularien und der stetigen Anpassung bestehender Vorgaben wird es für Unternehmen immer wichtiger, die Anforderungen und Chancen, die sich aus der EU-Taxonomie ergeben, genau zu verstehen und umzusetzen. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die EU-Taxonomie, erklärt deren Ziele und deckt auf, welche spezifischen Bereiche und Aktivitäten von der Taxonomie erfasst werden. Zudem werden praktische Schritte zur Compliance aufgezeigt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Dieser Beitrag ist der vierte in unserer Reihe zur EU-Taxonomie. In unserem vorherigen Beiträgen finden Sie mehr Informationen zu: 1) Grundlegenden Informationen zur Taxonomie, 2) Taxonomiefähige vs. Taxonomiekonforme Aktivitäten sowie einem 3) Vergleich zwischen der EU-Taxonomie und der CSRD. Ziel dieses Blogbeitrags ist es, Unternehmen das nötige Wissen an die Hand zu geben, um die Anforderungen der EU-Taxonomie zu verstehen und effektiv umzusetzen. Dabei wird nicht nur auf die Bedeutung der Compliance eingegangen, sondern auch darauf, wie Unternehmen durch proaktive Anpassungen Wettbewerbsvorteile erzielen können.

 

Was ist die EU-Taxonomie?

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem, das von der Europäischen Union entwickelt wurde, um klar zu definieren, welche Investitionen und Unternehmensaktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten können. Diese Richtlinie ist ein zentraler Bestandteil der EU-Strategie, um die Finanzierung nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten zu fördern und die EU auf den Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050 zu bringen.

 

Definition und Bereiche der EU-Taxonomie

Konkret bietet die EU-Taxonomie detaillierte Kriterien dafür, was als „nachhaltig“ angesehen wird, mit dem Ziel, Investoren, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern eine verlässliche Orientierung zu geben. Dies soll Transparenz schaffen, Greenwashing verhindern und sicherstellen, dass Investitionen tatsächlich zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft beitragen. Die Taxonomie hilft dabei, Kapitalflüsse in nachhaltige Projekte und Aktivitäten umzuleiten, die in signifikantem Maße zum Klimaschutz beitragen, den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft unterstützen oder den Schutz der Wasser- und Meeresressourcen fördern.

 

Die Ziele und Aktivitäten, die von der Taxonomie abgedeckt werden

Die EU-Taxonomie deckt sechs umweltbezogene Ziele ab:

  1. Klimaschutz: Dies umfasst Aktivitäten, die zur Minderung des Klimawandels beitragen, wie die Produktion erneuerbarer Energien oder die Steigerung der Energieeffizienz.

  2. Anpassung an den Klimawandel: Hierzu zählen Maßnahmen, die die Widerstandsfähigkeit gegen die negativen Auswirkungen des Klimawandels erhöhen, beispielsweise verbesserte Hochwasserschutzsysteme.

  3. Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen: Aktivitäten, die die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser, wie Wasseraufbereitung und -recycling, fördern.

  4. Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft: Dies schließt Recycling und Upcycling von Materialien ein, um die Abfallproduktion zu minimieren und die Nutzung von Sekundärrohstoffen zu maximieren.

  5. Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzung: Maßnahmen zur Reduzierung von Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung.

  6. Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und Ökosysteme: Aktivitäten, die auf den Erhalt und die Wiederherstellung der natürlichen Umwelt abzielen, einschließlich nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken.

 

Jede dieser Kategorien ist mit spezifischen Kriterien verbunden, die festlegen, welche Aktivitäten als nachhaltig angesehen werden können. Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, können sich als führend in der Nachhaltigkeit positionieren und von bevorzugten Investitionsbedingungen profitieren.

 

Schritte zur Compliance mit der EU-Taxonomie

Die Einhaltung der EU-Taxonomie ist für viele Unternehmen eine wesentliche Anforderung geworden, insbesondere für diejenigen, die in umweltrelevante Aktivitäten investieren oder ihre Geschäftstätigkeiten nachhaltig gestalten wollen. Hier sind Schritte, die Unternehmen befolgen sollten, um die Compliance mit der EU-Taxonomie sicherzustellen:

 

1. Verständnis der Taxonomie-Kriterien

Der erste Schritt zur Compliance ist das gründliche Verständnis der Taxonomie und ihrer Anforderungen. Unternehmen sollten sich mit den sechs umweltbezogenen Zielen der Taxonomie vertraut machen und die spezifischen technischen Bewertungskriterien für jede Kategorie verstehen. Dies beinhaltet, die Details zu kennen, welche Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten und welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit eine Aktivität als solche eingestuft wird.

 

2. Bestandsaufnahme der aktuellen Aktivitäten

Unternehmen sollten eine detaillierte Bestandsaufnahme aller ihrer Geschäftsaktivitäten durchführen, um zu bewerten, welche davon unter die Kriterien der EU-Taxonomie fallen könnten. Dieser Schritt umfasst die Identifizierung von Bereichen, in denen das Unternehmen bereits gut aufgestellt ist, und von Bereichen, in denen Verbesserungen notwendig sind, um den Anforderungen der Taxonomie zu entsprechen.

 

3. Lückenanalyse durchführen

Nach der Bestandsaufnahme sollten Unternehmen eine Lückenanalyse (Gap-Analysis) durchführen, um Diskrepanzen zwischen den aktuellen Geschäftspraktiken und den Anforderungen der EU-Taxonomie aufzudecken. Diese Analyse hilft zu identifizieren, wo Anpassungen nötig sind und welche strategischen Änderungen vorgenommen werden müssen, um die Compliance zu erreichen.

 

4. Entwicklung eines Aktionsplans

Basierend auf den Ergebnissen der Lückenanalyse sollten Unternehmen einen detaillierten Aktionsplan entwickeln, der spezifische Schritte und Zeitrahmen zur Adressierung der identifizierten Lücken enthält. Der Plan sollte klare Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens festlegen und die notwendigen Ressourcen für die Umsetzung der erforderlichen Änderungen definieren.

 

5. Implementierung von Anpassungen

Der nächste Schritt ist die Implementierung der im Aktionsplan festgelegten Maßnahmen. Dies kann die Anpassung von Betriebsabläufen, die Investition in neue Technologien oder die Schulung von Mitarbeitern umfassen, um sicherzustellen, dass alle Ebenen des Unternehmens die Bedeutung der Taxonomie-Compliance verstehen und aktiv daran arbeiten.

 

6. Monitoring und Berichterstattung

Nach der Implementierung ist es entscheidend, die Fortschritte regelmäßig zu überwachen und die Ergebnisse zu dokumentieren. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie in der Lage sind, ihre Compliance durch entsprechende Daten und Dokumentationen nachzuweisen. Die Berichterstattung sollte transparent und gemäß den Vorgaben der CSRD erfolgen, um die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken.

 

7. Kontinuierliche Bewertung und Anpassung

Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden regulatorischen Landschaft und der fortschreitenden wissenschaftlichen Erkenntnisse sollten Unternehmen die Einhaltung der EU-Taxonomie als einen kontinuierlichen Prozess betrachten. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen des Aktionsplans sind erforderlich, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auch weiterhin den aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht.

Kontaktieren Sie jetzt unsere Experten, um die EU-Taxonomie gemeinsam mit CoPLIANCE zu meistern!

 

 

Ausblick und zukünftige Entwicklungen

Die EU-Taxonomie und die damit verbundenen Regulierungen sind dynamische Instrumente, die sich kontinuierlich weiterentwickeln, um die ambitionierten Ziele der Europäischen Union in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu unterstützen. Mit Blick auf die Zukunft ist mit weiteren Anpassungen und Verschärfungen der Vorschriften zu rechnen, insbesondere im Kontext des Europäischen Green Deals, der darauf abzielt, Europa bis 2050 klimaneutral zu gestalten.

 

Erwartete Änderungen in der Gesetzgebung und Regulierung

Die Europäische Kommission arbeitet stetig an der Verfeinerung der Kriterien und der Erweiterung der Bereiche, die von der Taxonomie abgedeckt werden. Dies umfasst auch die fortlaufende Anpassung der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und der SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation), die beide darauf abzielen, die Transparenz und Verlässlichkeit von Nachhaltigkeitsinformationen zu verbessern. Zukünftige Änderungen könnten strengere Berichtspflichten und detailliertere Anforderungen an die Nachweisführung beinhalten, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele nicht nur formulieren, sondern auch wirksam umsetzen.

 

Integration in den Green Deal

Der Green Deal ist das Herzstück der EU-Strategie zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft und spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Unternehmen sollten erwarten, dass die Prinzipien des Green Deals zunehmend in alle Aspekte der Unternehmensführung und -berichterstattung integriert werden. Dies betrifft nicht nur Umweltaspekte, sondern auch soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.

 

Vorbereitung auf zukünftige Entwicklungen

Um für die kommenden Änderungen gerüstet zu sein, sollten Unternehmen:

  • Proaktivität zeigen: Engagieren Sie sich frühzeitig in den Diskussions- und Konsultationsprozessen zu neuen Regulierungen, um Einblick in mögliche Änderungen zu erhalten und Ihre Interessen einzubringen.

  • Flexibilität bewahren: Entwickeln Sie flexible Ansätze in der Geschäftsplanung und Berichterstattung, um schnell auf Änderungen in den Vorschriften reagieren zu können.

  • Kontinuierliche Bildung: Halten Sie Ihr Wissen über nachhaltige Praktiken und Regulierungen auf dem neuesten Stand und schulen Sie regelmäßig Ihre Mitarbeiter in diesen Bereichen.

 

Durch eine proaktive und adaptive Haltung können Unternehmen nicht nur regulatorische Herausforderungen meistern, sondern auch als Vorreiter in der nachhaltigen Wirtschaft hervortreten. Die stetige Weiterentwicklung der EU-Taxonomie und anderer verwandter Vorschriften bietet die Möglichkeit, Nachhaltigkeit tief in die Unternehmensstrategie zu integrieren und auf diese Weise langfristig wirtschaftliche, soziale und ökologische Vorteile zu erzielen.

 

Zusammenfassung 

Die EU-Taxonomie stellt ein fundamentales Element der europäischen Bemühungen dar, nachhaltige Praktiken und Investitionen voranzutreiben und zugleich den Rahmen für den Europäischen Green Deal zu stärken. Sie bietet nicht nur eine klare Definition dessen, was als nachhaltige Aktivität gilt, sondern fördert auch eine tiefgreifende Transparenz und Verantwortlichkeit innerhalb des Unternehmenssektors.

Es ist entscheidend, dass Unternehmen die Anforderungen und Kriterien der EU-Taxonomie vollständig verstehen und ihre Geschäftsmodelle entsprechend anpassen. Dies beinhaltet eine genaue Bestandsaufnahme und Bewertung der aktuellen und geplanten Aktivitäten im Licht der Taxonomie.

Abschließend lässt sich sagen, dass die EU-Taxonomie mehr als nur eine regulatorische Hürde ist; sie ist ein Katalysator für Wandel und Innovation. Unternehmen, die diesen Rahmen annehmen und integrieren, positionieren sich an der Spitze einer nachhaltigen Transformation, die weitreichende positive Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und letztendlich auf den eigenen Geschäftserfolg haben wird. In einer Welt, die zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legt, ist die Anpassung an die EU-Taxonomie ein entscheidender Schritt für jedes zukunftsorientierte Unternehmen.

 

 

 

Zurück zum CoPLIANCE Hub

KONTAKT

Ihr erster Schritt zur Compliance

Erfahren Sie, wie CoPLIANCE Ihr Unternehmen bei der Umsetzung von ESG-Richtlinien unterstützen kann. Kontaktieren Sie unser Sales-Team für maßgeschneiderte Compliance-Lösungen.