Angebot

Nachhaltigkeitsberichte einfach und kostengünstig!

CoPLIANCE unterstützt Unternehmen dabei, die komplexen ESG-Richtlinien zu verstehen und umzusetzen. Wir bieten Ihnen simple Templates zur eigenständigen Umsetzung oder begleiten Sie mit unserem Managed Service bis zur Erstellung des Berichts. 

Zu unseren Lösungen

cOPLIANCE

Wir navigieren Ihr nachhaltiges Reporting

CoPLIANCE unterstützt Unternehmen dabei, die komplexen ESG-Richtlinien zu verstehen und umzusetzen. Erfahren Sie, wie wir Ihre Compliance sicherstellen.

Kontaktieren Sie uns Templates testen!

Maximilian Karmann

Geschäftsführer CoPLIANCE

Maximilian Karmann

Expertenmeinung

Der CoPLIANCE CSRD Managed Service wandelt die Nachhaltigkeitsberichte von einer Pflichtaufgabe in einen Treiber ganzheitlicher Wertschöpfung."

Dr. Christian Rosenberger  

CSRD Experte 

Kontaktaufnahme

Jetzt Kontakt aufnehmen, wir sind hier um Ihnen zu helfen 

CoPLIANCE unterstützt Unternehmen dabei, die komplexen ESG-Richtlinien zu verstehen und umzusetzen. Erfahren Sie, wie wir Ihre Compliance sicherstellen.

Zum Kontaktformular

CoPLIANCE Angebot

Über uns

CoPLIANCE Ansatz

Kontaktformular

Sicherstellung der Compliance

Gewährleistung der Einhaltung der CSRD und anderer ESG-Vorschriften und Verringerung der mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen verbundenen Geschäftsrisiken.

Sammlung relevanter Daten

CoPLIANCE vereinfacht die Sammlung korrekter Daten für ESG Compliance und die CSRD Richtlinie, reduziert den Aufwand für Organisationen und gewährleistet Präzision und Effizienz im Compliance-Prozess.

Change Management für ESG Compliance

Unser Modell ermöglicht effektives Change Management zur Unterstützung der ESG Compliance. Es garantiert langfristige Zusammenarbeit und strategische Kommunikation für einen kundenorientierten Übergang im Berichtswesen, konform mit der CSRD Richtlinie.

Prozess

Doppelte Wesentlichkeit ist entscheidend 
für Ihr Unternehmen

Erfahren Sie, wie CoPLIANCE Unternehmen durch die doppelte Wesentlichkeitsanalyse führt. Unsere ESG-Experten begleiten Sie durch den Prozess, identifizieren relevante Themen und unterstützen bei der Priorisierung.

two experts in a discussion

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse im Fokus

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der ESG-relevanten Aspekte für ein Unternehmen. Sie ermöglicht es dem Unternehmen, nicht relevante ESG-Kennzahlen zu identifizieren und auszuschließen. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Bewertung der Wesentlichkeit von ESG-Themen und unterstützt die Entscheidung, welche Themen Priorität haben. Durch die Erstellung einer Matrix als Ergebnis dieser Analyse und die Dokumentation des Prozesses erhalten sowohl Prüfer als auch das Unternehmen umfassende Informationen über Fokusbereiche und Ausschlüsse in Bezug auf die ESG-Berichterstattung.

Expertentermin buchen

Doppelte Wesentlichkeit Prozess bis Longlist

Unsere Effizienz ist Ihre Ersparnis

Wir setzen künstliche Intelligenz gezielt an risikoarmen Stellen ein, um maximale Effizienz zu erreichen. Den daraus resultierenden Kostenvorteil geben wir an unsere Kunden weiter. So bieten wir unseren Managed Service persönlich, integer und kostengünstig mit hoher Expertise an, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Besonders in den ersten aufwändigen Schritten der doppelten Wesentlichkeitsanalyse zeigt sich, wie unser Geschäftsmodell unseren Kunden einen Vorteil bietet. 

Expertentermin buchen

Doppelte Wesentlichkeit mit AI im Prozess

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Unsere Vorgehensweise

Unser Prozess beginnt mit einer gründlichen Analyse Ihrer unternehmensspezifischen Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) im Zusammenhang mit den ESG-Themen, die in den ESRS offengelegt werden.

Diese IROs werden anschließend entlang Ihrer gesamten Wertschöpfungskette hinsichtlich ihrer finanziellen Bedeutung (Financial Materiality) und ihrer Auswirkungen (Impact Materiality) sorgfältig bewertet.

Um sicherzustellen, dass jede Bewertung fundiert ist, setzen wir unser Expertenteam von CoPLIANCE ein. Unsere Experten stützen sich dabei auf umfassende Studien und Branchendaten, um die Bewertungskriterien objektiv zu validieren.

Nachdem wir die relevanten IROs in die engere Auswahl genommen haben, initiieren wir einen umfassenden Stakeholder-Dialog. Wir bitten relevante Stakeholder entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die Bedeutung jeder einzelnen IRO anhand von Umfragen und persönlichen Interviews zu bewerten.

Die Nachhaltigkeitsthemen, die sowohl für Ihr Unternehmen als auch für Ihre Stakeholder von besonderer Relevanz sind, finden Eingang in unsere priorisierte Wesentlichkeitsliste. Diese IROs werden dann gemäß den Vorgaben der CSRD in unserem nachfolgenden Bericht behandelt.

Reporting

Warum brauchen Sie ESG Management?

Die CSRD-Berichterstattung ist entscheidend für Unternehmen, die in der EU tätig sind. Sie bietet Transparenz und ermöglicht es den Stakeholdern, das Engagement eines Unternehmens für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung besser zu verstehen. Unternehmen, die ihre CSR-Daten nicht melden, könnten mit Sanktionen konfrontiert werden und Reputationsschäden erleiden.

Die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) wird mehr als 42.000 Unternehmen im EU-Raum betreffen.

Mit unseren Experten sprechen

COPLIANCE APPROACH

Managed Service mit Experten für Sie

Bei CoPLIANCE verstehen wir, dass der Weg zur Nachhaltigkeit nicht immer einfach zu navigieren ist. Unsere Managed Services zur Erreichung und Einhaltung der Compliance Vorgaben ermöglichen es Ihnen sich auf Ihr Kerngeschäft zu fokussieren, während unsere Experten den Weg ebnen.  Der persönliche Austausch mit Experten, die kontinuierliche strukturierte Unterstützung  und die persönliche Erreichbarkeit bieten Ihnen als Kunden den Mehrwert. 
 

EXPERTEN

Expertennetzwerk für tiefergehende Fragestellungen

Das Expertennetzwerk von CoPLIANCE besteht aus hochqualifizierten ESG Fachkräften. Ihre Rolle ist entscheidend, um Unternehmen bei tiefergehenden Fragestellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit entscheidend voran zu bringen. 

johann kranz

Prof. Dr. Johann Kranz

Professor, Speaker und Business Angel

Professior für Digital Services

Ludwig-Maximilians-Universität

 

Experte Nachhaltigkeit

katharina riederer

Katharina Riederer

CEO und Gründerin eco.mio

Forbes 30 under 30

ex-Roland Berger 

 

Expertin ESRS E1

 

robin spickers

Robin Spickers

Gründer und Managing Director carbmee

Experte für Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette

 

Experte ESRS E1

alexander klüber

Alexander Klüber

Partner Auerbach Schifffahrt

Ex-BCG zu Net Zero Strategien

Ex-Harvard zu Klimaregulatorik

 

Experte ESRS E1 - Emissions 

theresa kreft

Theresa Kreft

Principal Associate Freshfields

Ex-AGI

Finanzsektor

 

Expertin für SFDR

marilyn martinez

Marylin Martinez

Circular Innovation Managerin

Expertin für Kreislaufwirtschaft

Strategy & Thought Leadership

 

Expertin ESRS E5

Christoph Hoffmann

Nachhaltigkeitsexperte Papier und Verpackung

20 Jahre Erfahrung in Nachhaltigkeit 
Industriefokus Papier und Verpackung

Experte ESRS E5 

Aurore Falque-Pierrotin

CEO & Mitbegründerin darwin

Expertin für Biodiversität


Expertin in ESRS E4

FAQs

Nachhaltigkeitsberichte sind formelle Dokumente, welche Unternehmen veröffentlichen, um die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeiten darzustellen.

Ein typischer Nachhaltigkeitsbericht umfasst mehrere Hauptbereiche. Einerseits werden im Rahmen von Umweltbelangen Themen wie Emissionen, Wasser- und Energieverbrauch, Abfallmanagement und Biodiversität thematisiert. Bezüglich sozialer Aspekte wird über Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Gemeinwesenarbeit und soziale Verantwortung berichtet. Letztlich spielen im Hinblick auf die Unternehmensführung auch Finanzielle Stabilität, ethisches Verhalten und der Beitrag zur lokalen Wirtschaft eine entscheidende Rolle im Nachhaltigkeitsbericht.

Zunächst sind Unternehmen vielerorts gesetzlich verpflichtet, regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen. Außerdem können Unternehmen durch die Dokumentation und Analyse ihrer Nachhaltigkeitsinitiativen potenzielle Risiken identifizieren und Strategien zur Minderung entwickeln. Unternehmen, die transparent über ihre Nachhaltigkeitspraktiken berichten, können dadurch das Vertrauen der Stakeholder stärken, sich als verantwortungsbewusste Marktführer positionieren und folglich Investitionen anziehen.

Welche gesetzlichen Vorgaben für ein Unternehmen konkret relevant werden, hängt von deren Sitz und Größe ab. Die Einführung der neuen Regulatorik erfolgt dabei schrittweise. Für große Unternehmen mit Sitz in der EU gelten die Regelungen der CSRD. Für kleine und mittlere Unternehmen gelten zunächst die VSME-Standards.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine neue EU-Richtlinie, die die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung verschärft. Sie ersetzt die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und zielt darauf ab, die Qualität und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen zu verbessern.

Nach der CSRD müssen Nachhaltigkeitsberichte detaillierte Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) enthalten und nach anerkannten Berichtsstandards, konkret den ESRS, erstellt werden. Dabei basiert die CSRD-Berichterstattung auf dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit.

Die ESRS sind eine Reihe von harmonisierten Standards, die von der Europäischen Union entwickelt wurden, um Unternehmen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu unterstützen. Die ESRS ergänzen die CSRD, indem sie detaillierte Rahmenbedingungen für die Berichterstattung vorgeben und somit sicherstellen, dass Unternehmen in der EU ihre Nachhaltigkeitsbemühungen klar und konsistent kommunizieren können.

Die ESRS enthalten spezifische Anforderungen, an die sich Unternehmen bei der Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeitspraktiken halten müssen. Derzeit sind 12 Standards verfügbar, darunter zwei übergreifende Standards und 10 Standards zu spezifischen Themen. Welche Standards Sie befolgen müssen, hängt von Faktoren wie Ihrer Geschäftstätigkeit, Größe und Branche ab.

Ab 2024 sind alle großen Unternehmen in der EU verpflichtet, Nachhaltigkeitsberichte nach den neuen Standards der CSRD zu erstellen. In den Folgejahren wird die Pflicht schrittweise ausgeweitet.

Die Integration des Nachhaltigkeitsberichts als gesonderter Abschnitt des Lageberichts führt dazu, dass die Sanktionen für eine Nichteinhaltung der Berichtspflicht den strengen Regelungen für den Lagebericht entsprechen. Das konkrete Strafmaß basiert auf verschiedenen Faktoren, darunter die Schwere und Dauer des Verstoßes sowie die finanzielle Lage des Unternehmens. Es kann von Bußgeldern bis hin zur Verhängung von Freiheitsstrafen reichen.

Der Managed Service von CoPLIANCE hilft Ihnen dabei, die wesentlichen Themen zu identifizieren, die Daten korrekt einzusammeln und CSRD konforme Berechnungen in einen finalen Bericht zu gießen. Wir übernehmen die Gesprächsführung mit Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern.

Grundsätzlich wird entweder Beratung oder Software auf dem Markt angeboten. Externe Beratungsdienstleistungen sind zwar höchst individualisiert, nutzen jedoch kaum Standardisierung und sind daher häufig sehr teuer. Software-Lösungen profitieren von einem hohen Automatisierungsgrad, wodurch jedoch die Flexibilität zur Abbildung von Firmeneigenheiten leidet. So ist zur Sicherstellung von Compliance meist ein zusätzlicher Mitarbeiter notwendig, um die Software entsprechend zu bedienen.

Individualisierte Beratung ist für manche Kunden sinnvoll, aber häufig sehr kostspielig, während Software zwar prinzipiell kostengünstig ist, aber individuelle Komponenten vernachlässigt. Der Managed Service von CoPLIANCE vereint die Vorteile aus beidem. Durch eine hohe Automatisierung wird Kosteneffizienz erreicht, während die zur Erfüllung von Compliance notwendige Individualisierung  durch CSRD-Manager aufgefangen wird.

Ein großer Vorteil unseres Managed Services ist die Nähe und Persönlichkeit, die im Rahmen der individualisierten Services durch unsere CSRD-Manager erreicht wird. Darüber hinaus ist CoPLIANCE kostengünstig, da durch Automatisierung und Nutzung künstlicher Intelligenz Kosteneinsparungen erzielt werden. Unser Managed Service ist zudem integrativ, da er eine nahtlose Integration in bestehende Prozesse ermöglicht und Ihre Nachhaltigkeitsmanager in jeglichen Schritten entlasten kann.

KONTAKT

Ihr erster Schritt zur Compliance

Erfahren Sie, wie CoPLIANCE Ihr Unternehmen bei der Umsetzung von ESG-Richtlinien unterstützen kann. Kontaktieren Sie unser Sales-Team für maßgeschneiderte Compliance-Lösungen.